Zurück
Zurück
Die tierfreie Ernährung ist bunt, vielfältig und schmeckt!

Vegane Küche

Vegan zu leben, sich also ausschließlich von pflanzlichen Nahrungsmitteln zu ernähren und keine tierischen Produkte wie Pelz oder Leder zu verwenden, begeistert immer mehr Menschen.

 

Die vegane Kost boomt und findet immer mehr Anhänger. Es ist jedoch nicht immer ganz einfach, hierzulande auf Fleisch und tierische Produkte zu verzichten, mittlerweile gibt es für Fleisch, Wurst, Käse, Milch oder Eier aber viele pflanzliche Alternativen. Bei Gemüse, Obst, Kräutern, Gewürzen, Getreide, Nüssen und Pilzen ist die Auswahl sowieso unendlich groß.

 
 

Veganismus als Lebensstil

Die Gründe, warum ein veganer Lebensstil gepflegt, sind vielfältig. Auf Fleisch, Milchprodukte oder tierische Fette zu verzichten, kann etwa gesundheitliche Vorteile bieten. Die Aufzucht von Tieren ist in Sachen ökologischer Nachhaltigkeit weitaus intensiver als der Anbau von Gemüse oder Hülsenfrüchten, viele Veganer verurteilen natürlich auch die Haltung und schließlich das Töten der Tiere. Immer mehr Verbraucher stellen so den Fleischkonsum und die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und Gesundheit in Frage.

 
 
 

Steigende Nachfrage nach veganen Alternativen

Steigendes Bewusstsein steigert ebenso die Nachfrage nach Ersatzprodukten. In den Supermärkten wachsen die Regale mit veganen Produktvarianten und das Sortiment wird derzeit stetig erweitert. Große Fast-Food-Ketten bieten vegane Alternativen an, Fleischereien setzen zunehmend auf vegane Würste und in Restaurants sind Veggie-Gerichte auf der Speisekarte schon lange nicht mehr nur langweilige Beilagenteller. Mortadella, Salami, Schnitzel, Geschnetzeltes, Steaks, Patties, Nuggets oder Cordon bleu gibt es alles mittlerweile ohne Fleisch. Auch veganen Gourmets kann sich die Branche nicht mehr verschließen, zahlreiche Spitzenköche setzen mittlerweile ausschließlich auf Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide und Co. bei ihren Kreationen.

 

Unbegrenzter Einsatz in der Küche

Um den Einstieg in vegane Ernährung zu erleichtern, sind viele Alternativprodukte so konzipiert, dass sie den fleischlichen Originalen täuschend ähnlichsehen und ihnen auch in Sachen Konsistenz, Aroma und Geschmack um nichts nachstehen. Jackfruit-Stücke begeistern beispielsweise mit ihrer fasrigen Struktur und kommen gut gewürzt, gebraten oder gegrillt auf den Teller. Auch Seitan ist dank der fleischähnlichen Konsistenz ein beliebtes Ersatzprodukt, ebenso wie verschiedenste Pilze, texturiertes Soja, Tofu oder Tempeh, das aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird.

Dank ihres neutralen Grundgeschmacks sind diese Produkte auch perfekt geeignet, um ihnen mit Gewürzen, Kräutern oder Marinaden das gewünschte Aroma zu verleihen. Damit sind die Einsatzmöglichkeiten in der Küche, bei Convenience-Produkten und anderen weiterverarbeitenden Fleischalternativen beinahe unbegrenzt.

 
 

Dann gibt es da ja noch die große Welt der fleischlosen Küche, die auch ganz ohne Ersatzprodukten auskommt. Vegane Kochbücher sind mittlerweile echte Bestseller und nicht nur die WIBERG Rezeptdatenbank zeigt mit veganen Gerichten, wie bunt, vielfältig und kreativ die pflanzliche Küche sein kann!

 
Geschmackswelt vegane Küche

Rezeptideen

Gemüse-Tikka
Gemüse-Tikka
Knackige Gemüsepfanne
Knackige Gemüsepfanne
Kohlrabi-Suppe
Kohlrabi-Suppe
Variationen vom veganen Tatar
Variationen vom veganen Tatar
Gegrilltes Selleriesteak
Gegrilltes Selleriesteak
Vegane Laibchen
Vegane Laibchen
Veganes Gulasch
Veganes Gulasch
Gemüse-Tikka
Gemüse-Tikka
Knackige Gemüsepfanne
Knackige Gemüsepfanne
Kohlrabi-Suppe
Kohlrabi-Suppe
Variationen vom veganen Tatar
Variationen vom veganen Tatar
Gegrilltes Selleriesteak
Gegrilltes Selleriesteak
Vegane Laibchen
Vegane Laibchen
Veganes Gulasch
Veganes Gulasch
Gemüse-Tikka
Gemüse-Tikka
Knackige Gemüsepfanne
Knackige Gemüsepfanne
Kohlrabi-Suppe
Kohlrabi-Suppe